Lochplatten
Abbildung symbolisch.

Lochplatten

{{ total }} Artikel anzeigen Alle Filter zurücksetzen
Aktuelle Auswahl für Suchbegriff {{ query }}
Filter entfernen
{{ total }} Artikel gefunden
Mehr Artikel laden ...
Mehr Artikel laden ...
Mehr Artikel laden ...

Lochplatten für den Holzbau - Funktionsweise, Abmessungen, Montage

Lochplatten sind Verbindungselemente, die im Holzbau zum Einsatz kommen. Mit ihnen können Holzteile stabil aneinander befestigt werden. Sie sind auch unter dem Begriff Lochblech bekannt. Die Bezeichnung Lochblech wurde durch die DIN-Normen für Verbindungselemente zum Einsatz in Holzbauwerken DIN 24041 und DIN EN 14545 durch den Begriff Lochplatte offiziell abgelöst. Lochblech ist als Name allerdings bis heute weiterhin gebräuchlich. Manchmal finden sich auch die Bezeichnungen Nagelplatte und Nagelblech.

Wie funktionieren Lochplatten?

Lochbleche zeichnen sich durch gleich große Löcher aus, die in regelmäßigen Abständen und in einer bestimmten Reihung in ein Stahlblech gebohrt, gefräst oder gestanzt werden. Die Löcher können parallel zueinander liegen oder diagonal versetzt sein. Alle Löcher in einer Lochplatte für Holz haben den gleichen Durchmesser. Gängig sind Löcher mit einem Durchmesser von 3 mm oder 5 mm. Diese können mit Ankernägeln (auch Kammnägel genannt) verschraubt werden. Es gibt aber auch Lochbleche, bei denen die Löcher 8 mm oder 11 mm groß sind. Um diese anzubringen, werden Holzbauschrauben mit Sechskant- oder Torx-Antrieb verwendet.

Wann und wo werden Lochplatten angewendet?

Lochbleche finden häufige Verwendung im konstruktiven Holzbau, da sie zum Flachverbinden von Holzbalken bei sowohl leichten als auch schweren Konstruktionen geeignet sind. Besonders bei Dachkonstruktionen und Überdachungen sorgen sie für die nötige Stabilität zur Lagesicherung und Druckableitung. Aufgrund dieser Eigenschaften sind Lochbleche auch im Möbel- und Regalbau beliebt.

Lochplatten im heimischen Holzbau

Im Gegensatz zur Holzverbindung mit Zapfen und Schlitzen, bei der es sich um ein kompliziertes und aufwendiges Verfahren handelt, das eher von professionellen Zimmerern angewandt wird, stellt das Verbinden mit Lochplatte eine einfache Methode dar. Damit können Sie auch als Heimwerker problemlos arbeiten. Wenn Sie zum Beispiel eine Überdachung oder ein Carport bauen möchten, erreichen Sie mit dem Lochplattensystem ein stabiles Ergebnis.

Lochplatten im Holzfachwerkbau

Im Holzfachwerkbau sind Lochbleche dazu da, um Binder aller Art miteinander zu verbinden. Ein Binder ist ein Trägerelement bei Dachkonstruktionen. Beim Aufbau von Dachstühlen dienen Lochbleche dazu, um zwischen schrägen Holzbalken einen horizontal angelegten Balkenbinder zu befestigen. Die schrägen und horizontalen Teile ergeben zusammen einen Dachbinder.

Alternative Verwendungsmöglichkeiten für Lochbleche

Zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Verwendung werden Lochbleche mittlerweile auch in Bereichen außerhalb des Holzbaus eingesetzt. Sie werden zum Beispiel als Bestandteil von Schallschutzwänden und Lüftungsgittern in Fahrzeugen, Maschinen und Gebäuden verbaut.

Abmessungen und Stärke bei Lochblechen - Großes Sortiment bei Reidl

Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten spiegeln sich in einer großen Auswahl verschiedener Abmessungen wider. So können mit Lochblechen sowohl schmale als auch großflächige Verbindungen gleichermaßen effizient hergestellt werden. Im Reidl Onlineshop finden Sie deshalb Lochbleche mit Längen von 120 bis 1200 mm und Breiten von 40 bis 200 mm. Außerdem gibt es Lochplatten für Holz mit zwei verschiedenen Stärken, 1,5 mm und 2,5 mm.

Unabhängig von den Abmessungen finden Sie im Reidl Onlineshop nur Lochplatten für Holz, bei denen der verwendete Stahl verzinkt oder feuerverzinkt ist. Die Verzinkung bietet einen guten Korrosionsschutz für die Anwendung im Außenbereich.

Montage von Lochblechen

Eine sichere Verbindung einer Lochplatte mit einem Holzuntergrund wird durch die Verwendung von Ankernägeln gewährleistet. Ankernägel sind spezielle Nägel mit einem Widerhakenprofil und einer konisch (kegelförmig) geformten Spitze. Diese Konstruktion sorgt zum einen dafür, dass die Lochplatte beim Einschlagen zentriert und sehr fest an das Holz gezogen wird. Zum anderen können Ankernägel durch die Widerhaken nicht einfach so wieder aus dem Holz gezogen werden oder sich gar von selbst lösen. Deshalb empfehlen wir die Verwendung von Ankernägeln, um eine höchstmögliche Stabilität zu erreichen.

Darüber hinaus sollten nach Möglichkeit je zwei Lochbleche für die Verbindung von zwei gleich großen Holzplatten oder -balken verwendet werden. Es wird also eine Lochplatte auf jeder Seite der Holzverbindung angebracht.


* gilt für die Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten in andere Länder entnehmen Sie bitte dem Versandinformationen.